Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Ratgeber
12. Oktober 2023

„Einfrieren“ des Urlaubs nicht zulässig

BRK+
Rettungsring auf dem Meer
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus
Fast jeder Betriebsrat kommt irgendwann einmal an einen Punkt, an dem er nicht mehr weiterweiß. Dann muss eine Arbeitsrechtsexpertin her. Wenden Sie sich am besten an Rechtsanwältin Silke Rohde, die auch in dieser Ausgabe wieder kompetent auf Ihre Fragen rund um die Betriebsratsarbeit geantwortet hat.

Frage

Darf der Arbeitgeber bei einer mit dem Betriebsrat vereinbarten Betriebsruhe die dafür benötigten Urlaubstage sozusagen „auf Eis legen“? Die Vereinbarung wird immer zum Ende des Jahres für das kommende Jahr abgeschlossen. Bei uns handelt es sich um die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, da haben manche Beschäftigte ihren Urlaub aber schon restlos genommen. Zum Hintergrund: Unser Arbeitgeber möchte die notwendigen Urlaubstage für die Betriebsruhe gerne zurückbehalten oder zumindest darauf Einfluss nehmen, dass alle Beschäftigten auch für diese Zeit Urlaub haben. Bei genauerem Nachfragen kam außerdem heraus, dass es zumindest in unserer Firma ein erheblicher Mehraufwand wäre, für möglicherweise nicht mehr vorhandenen Urlaub dann individuell Gleitzeit, unbezahlte Zeit oder Ähnliches manuell einzubuchen.

Antwort

Ein generelles „Einfrieren“ bzw. „Blockieren“ des Urlaubsanspruchs ist grundsätzlich nicht zulässig, lediglich eine Ablehnung eines gestellten Urlaubsantrags wegen dringender betrieblicher Gründe, die entgegenstehen. Sie sollten diesen Punkt für die Zukunft unbedingt detailliert in der entsprechenden Betriebsvereinbarung regeln. Sollte sich Ihr Arbeitgeber weigern, können Sie aufgrund Ihres erzwingbaren Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG notfalls die Einigungsstelle anrufen und eine Regelung erzwingen. Für dieses Jahr bleibt wohl nur, eine pragmatische Lösung zu finden. Um einen Mehraufwand kommt Ihr Arbeitgeber daher vermutlich nicht herum. Suchen Sie eventuell auch das Gespräch mit den Beschäftigten, welche Lösungen praktikabel wären. Danach sollten Sie am besten gleich zu Jahresbeginn eine entsprechend verbesserte Betriebsvereinbarung auf den Weg bringen.

Silke Rohde

Silke Rohde
+

Weiterlesen mit BRK+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit BRK+
Die Online-Seminare: Fakten und Empfehlungen direkt vom Experten
Zehn Online-Seminare pro Jahr informieren Sie zu aktuellen Themen, die Betriebsräten in ganz Deutschland gerade auf den Nägeln brennen – ohne zusätzliche Kosten und für das gesamte Gremium.
Die Zeitschrift: aktuelles BR-Wissen für Sie übersichtlich aufbereitet
Lesen Sie auf nur 12 Seiten jeden Monat in Betriebsrat KOMPAKT, wie Sie Gesetze, Paragrafen und Urteile nutzen, um für die Interessen der Kolleginnen und Kollegen erfolgreich zu kämpfen.
Die Mediathek: Arbeitshilfen für das ganze Gremium
Schöpfen Sie nach Herzenslust aus unserer Mediathek: Sie finden darin alle Zeitschriften-Ausgaben, Aufzeichnungen von über 30 Online-Seminaren sowie zusätzliche Arbeitshilfen wie Muster-Betriebsvereinbarungen.