Ratgeber
/ 12. Oktober 2023

PSA: Individueller Schutz bringt am meisten

Je nach Arbeitsplatz müssen Beschäftigte eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. Damit diese auch wirklich gut vor Gefahren schützen kann, ist eine Anpassung an den einzelnen Träger wichtig. Und natürlich hilft die beste Ausrüstung nichts, wenn sie nicht korrekt und vollständig getragen wird. Der Arbeit­geber ist gesetzlich verpflichtet, dies sicherzustellen.

Für den Betriebsrat besteht die Aufgabe hinsichtlich der PSA vor allem in seinem Überwachungsrecht nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. Um festzustellen, ob der Arbeitgeber die geltenden Bestimmungen wirklich einhält, können Sie sich z. B. bei Rundgängen durch den Betrieb selbst ein Bild davon machen, ob die Beschäftigten diejenige Schutzausrüstungsgegenstände haben, die sie brauchen, und ob diese gut sitzen bzw. noch gut in Schuss sind.

+

Weiterlesen mit BRK+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit BRK+
Die Online-Seminare: Fakten und Empfehlungen direkt vom Experten
Zehn Online-Seminare pro Jahr informieren Sie zu aktuellen Themen, die Betriebsräten in ganz Deutschland gerade auf den Nägeln brennen – ohne zusätzliche Kosten und für das gesamte Gremium.
Alle 14 Tage: Der aktuellste Rechtsprechungsreport für Betriebsräte
Die aktuellsten Urteile für Betriebsräte Klar und leicht verständlich erklärt, was der Fall für Sie und Ihre Kollegen bedeutet.
Die Mediathek: Arbeitshilfen für das ganze Gremium
Schöpfen Sie nach Herzenslust aus unserer Mediathek: Sie finden darin alle Zeitschriften-Ausgaben, Aufzeichnungen von über 30 Online-Seminaren sowie zusätzliche Arbeitshilfen wie Muster-Betriebsvereinbarungen.